Mahlsteine für Schnitzer Pico, Clou und Focus
- 79,95 € inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand Artikelnr.: A16800400+A16800300-136001 Lieferzeit 1 bis 3 Tage
-
Die Mahlsteine der Getreidemühle Schnitzer Pico werden wie folgt ausgetauscht:
- Deckel mit Bajonettverschluss entriegeln, durch Verdrehen der Trichterplatte gegen den Uhrzeigersinn.
-
Mahlstein (großes Zahnrad) und Ritzel mit Verstellhebel (kleines Zahnrad) in der mittleren Position mit Filzschreiber kennzeichnen.
-
Schraube des Ritzels ganz herausdrehen.
-
Ritzel anheben und den stehenden Stein (großes Zahnrad) ebenfalls herausdrehen.
-
Den unteren (drehenden) Mahlstein entfernen, indem Sie die Schraube in der Mitte des Steins lösen. Im Regelfall handelt es sich um eine Schraube mit Normalgewinde.
-
Jetzt kommt das aber: Ungefähr zwischen 2010 und 2012 wurden 500 Stück der Getreidemühle Schnitzer Pico mit Linksgewinde produziert. Haben Sie eine Clou oder Focus, so ist es in jedem Fall ein Normalgewinde.
-
Anschließend nehmen Sie den Stein heraus. Das geht sehr schwer!
-
Tipp: Nehmen Sie 2 winklige Inbusschlüssel, schieben sie unter den Stein und ziehen nach oben. Hebeln mit 2 drunter geschobenen Gabeln geht manchmal auch.
-
Mahlsteine mit einer Drahtbürste reinigen.
-
Drehenden Stein wieder einsetzen und die Schraube wieder montieren.
-
Den stehenden Stein so einsetzen, dass die Markierung auf die in der linken Gehäusewand steckende Schraube zeigt.
-
Mahlstein zudrehen und das Ritzel so einsetzen, dass die Markierung übereinstimmt.
-
Trichterplatte schräg aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweise zur Nachjustierung der Schnitzer Pico:
Man kann die Kopfplatte mit Trichter der Pico abnehmen, indem man sie kräftig gegen den Uhrzeigersinn dreht und nach oben abnimmt. Man blickt auf den oberen Mahlstein „im Motorkasten“. Dieser Mahlstein hat einen Zahnkranz (großes Zahnrad), am Ende der Verstellhebelstange ist ein kleines Zahnrad. Markieren Sie zur Vorsicht mit einem Eddingstift die aktuelle Einbauposition, wenn der Hebel auf ganz fein (Gehäuseanschlag rechts) steht.
Sie können die Flügelmutter in der Mitte des kleinen Zahnrades lösen, den Hebel nach oben abziehen und um einige Zahnräder versetzt wieder aufsetzen, so dass der Mahlstein sich nun weiter aufeinander stellen lässt. Bei der aktuell feinsten Einstellung steht der Hebel ganz rechts und kommt durch den Gehäuseanschlag nicht weiter. Setzen Sie ihn beispielsweise um 2 Zahnradpositionen nach links, so dass der Hebel mehr in Richtung Mitte wandert. Optimal ist Ihre Pico eingestellt, wenn bei feinster Einstellung ohne eingefülltes Getreide ein leichtes Schleifgeräusch der Steine hörbar wird.
Probieren Sie solange, bis Sie diese Stellung gefunden haben. Sofern Ihre Pico dann wieder feines Mehl mahlt, können Sie den Kauf neuer Mahlsteine eventuell noch um Jahre aufschieben. Eine Nachjustierung der Pico ist meist einige Male möglich, bevor die Mahlsteine wirklich verschlissen sind und erneuert werden müssen.
Hinweise zur Nachjustierung der schon älteren Getreidemühle Schnitzer Clou:
Man kann die Kopfplatte mit Trichter der Clou abnehmen, indem man sie kräftig gegen den Uhrzeigersinn dreht und nach oben abnimmt. Sehr alte Modelle der Clou kann man nach Lösen der beiden sichtbaren Schrauben abnehmen. Man blickt auf den oberen Mahlstein „im Motorkasten“. Dieser Mahlstein hat einen Zahnkranz (großes Zahnrad), am Ende der Verstellhebelstange ist ein kleines Zahnrad. Markieren Sie zur Vorsicht mit einem Eddingstift die aktuelle Einbauposition, wenn der Hebel auf ganz fein (Gehäuseanschlag rechts) steht.
Sie können die Flügelmutter in der Mitte des kleinen Zahnrades lösen, den Hebel nach oben abziehen und um einige Zahnräder versetzt wieder aufsetzen, so dass der Mahlstein sich nun weiter aufeinander stellen lässt. Bei der aktuell feinsten Einstellung steht der Hebel ganz rechts und kommt durch den Gehäuseanschlag nicht weiter. Setzen Sie ihn beispielsweise um 2 Zahnradpositionen nach links, so dass der Hebel mehr in Richtung Mitte wandert. Optimal ist Ihre Clou eingestellt, wenn bei feinster Einstellung ohne eingefülltes Getreide ein leichtes Schleifgeräusch der Steine hörbar wird.
Probieren Sie solange, bis Sie diese Stellung gefunden haben. Sofern Ihre Clou dann wieder feines Mehl mahlt, können Sie den Kauf neuer Mahlsteine eventuell noch um Jahre aufschieben. Eine Nachjustierung der Clou ist meist einige Male möglich, bevor die Mahlsteine wirklich verschlissen sind und erneuert werden müssen.
Der Wechsel der Mahlsteine bei einer Clou geht genauso wie beim oben beschriebenen Nachfolgemodell Pico.
Stehender Mahlstein (Stator)
- In Zahnrad-Gewinde-Einheit aus Kunststoff mit Holzplatte eingeklebt
- AußenØ Mahlstein: 70 mm
- InnenØ Mahlstein: 22 mm
- Mahlmuster: 8-zackige Turbine
- Gewicht: 213 g
Drehender Mahlstein (Rotor)
- AußenØ Mahlstein: 70 mm
- InnenØ der Kunststoffbuchse: 10 mm
- Dicke mit Kunststoffplatte: 18,5 mm
- eingearbeiteter Lederstreifen als Bürstenersatz
- Mahlmuster: 4-strahliger Stern
- Gewicht: 139 g